Stubaier Alpen - neun 3.000er in 6 Tagen 


9 x 3.000m!? Klingt nach alpinem Marathon - ist aber nicht so; einige Tagestouren sind eher gemütlich - trotzdem ist eine gewisse Kondition erforderlich. Ideal für 3.000er Sammler, die gerne viele Gipfel besteigen ohne zwischen den Touren stundenlang im Auto zu sitzen. 3.000er Gipfel gibt es bekanntlich viele in den Stubaier Alpen, dass diese jedoch so nah aneinander liegen ist schon was besonderes. 

Die Stubaier Alpen, südwestlich von Innsbruck gelegen, bilden zusammen mit den Ötztaler Alpen die größte Massenerhebungen im zentralen Alpenraum. Der höchste Gipfel ist das markant geformte Zuckerhütl mit einer Höhe von 3.507m, das wir bei guten Bedingungen auch besteigen werden. Viele weitere Gipfel ragen über 3.400m aus dem Boden, von denen wir auch einige besteigen werden.  

Ablauf der Tour 

1. Tag: Aufstieg zur Magdeburger Hütte im Pflerschtal (ohne Bergführer, einfache Wanderung)
2. Tag: Über den Feuersteinferner erreichen wir die Magdeburger-Scharte von wo aus wir die Aglsspitze (3.194m) und den westl. Feuerstein (3.250m) besteigen. Anschließend Abstieg zur Teplitzerhütte
3. Tag: Von den Teplitzerhütte geht´s weiter Richtung Becherhaus, nach kurzer Zeit zweigen wir vom Weg ab und gehen auf die Rotgratspitze (3.096m), weiter zum Wilden Freiger (3.418m) und über den Signalgipfel steigen wir zum Becher (3.196m) ab wo wir im Becherhaus übernachten.
4. Tag: Früh morgens geht`s vorbei an der Müllerhütte zum Wilden Pfaff (3.456m) und von dort auf das Zuckerhütl (3.507m). Hoffend, dass die Temperaturen für den Aufstieg zum Zuckerhütl passen (niedere Temperaturen sind Voraussetzung), erreichen wir das sicherlich schönste Gipfelkreuz unserer Tour. Abstieg und Übernachtung auf der Müllerhütte.
5. Tag: Da wir die Nacht wieder in der Müllerhütte verbringen können wir diesen Tag mit etwas leichteren Rucksäcken angehen lassen. Wir besteigen die Sonklarspitze (3.471m) und das Hohe Eis (3.298m) (oder die Schwarzwandspitze (3.354m) - je nach Kletterkönnen der Teilnehmer). Übernachtung in der Müllerhütte.
6. Tag: Abstieg ins Ridnauntal und Rückfahrt nach Pflersch (ca. 45min Fahrtzeit)

Der Routenverlauf kann für jeden angepasst werden, es können mehr (bis zu 14) oder weniger Gipfel über 3.000m gemacht werden.  

Preise

  • 1 Person: 1.990€
  • 2 Personen: 1.075€
  • 3 Personen: 790€
  • 4 Personen: 640€

(Im Preis enthalten ist die Organisation und die Führung der Tour durch einen staatlich geprüften Bergführer. Im Preis nicht enthalten: Hüttenübernachtungen und evtl. Leihausrüstung. Der Routenverlauf kann gegebenfalls je nach Wetter und Verhältnissen geändert werden)


alpine way of life
Bergführer Stubaier Alpen

+39 348-9731354
[email protected]