Das Becherhaus, befindet sich auf der südtiroler Seite der Stubaier Alpen und ist mit einer Höhe von 3.195m das höchstgelegene Schutzhaus Südtirols. Gelegen auf dem Gipfel des Becher, ein Vorgipfel des Wilden Freigers, ragt es majestetisch aus dem Übeltalferner empor.
1886 wurde der Gipfel des Bechers zum ersten Mal bestiegen, bereits kurze Zeit später wurde die Idee ein Schutzhaus auf dem Gipfel des Becherfelsens zu errichten geboren. 1894 starteten die Bauarbeiten, geleitet von Stefan Haller, einem Gastwirt aus Ridnaun und Zimmermeister Johann Kelderer, der bereits die benachbarte Magdeburgerhütte und Tribulaunhütte errichtet hatte, konnten die Bauarbeiten bereits im August des selben Jahres abgeschlossen werden.
Von 1900 bis 1910 und von 1987 bis 1989 hat man das Schutzhaus erweitert, seitdem bietet die Hütte Platz für etwa 100 Personen.
In den Jahren 2020 und 2021 wurde die Hütte generalsaniert, es wurde eine neue Stube mit großer Glasfront errichtet von der aus man einen super Blick auf das Ridnauntal und den Sonnenaufgang hat.
Ablauf der Tour
1. Tag: Die Tour beginnt in Maiern, im Talschluss vom Ridnauntal, auf dem großen Parkplatz des Bergbaumuseums. Über Weg Nr. 9 wandern wir über die Burkhardklamm, vorbei an der Aglsbodenalm und der Grohmannhütte bis zur Teplitzerhütte (2.586m) wo wir unsere erste Nacht verbringen (Aufstieg bis zur Teplitzerhütte auch ohne Bergführer machbar).
2. Tag: Nach einem gemütlichen Frühstück auf der Teplitzerhütte geht's anderntags nicht all zu früh weiter Richtung Becherhaus. Wir haben mehrere Möglichkeiten auf das Becherhaus zu gelangen: über den Normalweg, über den Übeltalferner oder über den Rotgrat, wo schon zwei Gipfel mit über 3000m mitgemacht werden können. Angekommen am Becherhaus genießen wir den Sonnenuntergang und das gute Abendessen und verbringen dort unsere zweite Nacht.
3. Tag: Im Gletscherbecken des Übeltalferners befinden sich mehrere Gipfel über 3000m, somit stehen uns auch am 3. Tag mehrere Möglichkeiten offen: Wilder Freiger, Wilder Pfaff, Zuckerhütl, Sonklarspitze können erklommen werden und anschließend steigen wir über den Übeltalferner bis zur Teplitzerhütte ab. Je nach belieben kann eine weiteres Mal auf der Teplitzerhütte übernachtet werden. Der Abstieg von der Teplitzerhütte erfolgt ohne Bergführer.
(Für besonders Konditionsstarke ist die Tour auch an zwei Tagen möglich, dazu müssen am ersten Tag ca. 1.800 Höhenmeter Aufstieg bis zum Becherhaus bewältigt werden)
Preise
- 1 Person: 800€
- 2 Personen: 410€
- 3 Personen: 280€
- 4 Personen: 220€
- 5 Personen: 180€
(Preise gültig bei alleinigem Auf- und Abstieg zur Teplitzerhütte, max. 5 Personen pro Bergführer zum Becherhaus; max. Teilnehmer für die Gipfeltouren am 3. Tag auf Anfrage. Im Preis nicht enthalten: Hüttenübernachtungen, evtl. Leihausrüstung)