Mit einer Höhe von 3.905m ist der Ortler der höchste Berg Südtirols. Gelegen im oberen Vinschgau, im Westen Südtirols, ist er ein begehrtes Ziel für jeden Bergsteiger. Sicherlich eines der bedeutendsten Gipfelziele der Ostalpen!
Vom Gipfel aus bietet sich ein weitreichender Blick auf die Ötztaler Alpen, die Silvretta- und Berninagruppe, die Adamello Gruppe, die Brentagruppe sowie die Dolomiten. An klaren Tagen erstreckt sich die Aussicht im Westen bis zum rund 185 Kilometer entfernten Finsteraarhorn in den Berner Alpen.
Der Ortler wurde erstmals 1804 im Auftrag von Erzherzog Johann von Österreich bestiegen, zu jener Zeit eine der bedeutendsten alpinistischen Ereignissen. Nach mehrerer erfolglosen Versuchen gelang es dem Gamsjäger Pichler Josef, Psyrer Josele genannt, den Gipfel erstmals zu erklimmen.
Während des Gebirgskrieges (1. Weltkrieg) war der Ortler von militärische Bedeutung, am Gipfelplateu befand sich die höchste Stellung des gesamten Krieges, wo bis zu 30 Soldaten in einem Stollen lebten der aus dem Eis gesprengt und geschlagen worden war.
Die 1200m hohe Nordwand des Ortlers, die höchste Eiswand der Ostalpen, galt nach dem Krieg als letztes ungelöstes Problem. Die erste Durchsteigung gelang schließlich Hans Ertl und Franz Schmid am 22. Juni 1931.
Ablauf der Tour (Normalweg)
1. Tag: Ausgangspunkt ist der Parkplatz des Langenstein-Liftes in Sulden. Mit dem Sessellift fährt man bis auf eine Höhe von 2.330m von wo die Wanderung zur Payerhütte (3.020m) beginnt. Auf der Payerhütte angekommen, trefft ihr auf euren Bergführer, es wird die Tour besprochen und das Material für den darauffolgenden Tag gecheckt. (Wanderung bis zur Payerhütte problemlos ohne Bergführer möglich)
2. Tag: Um 04.30 Uhr oder 05.00 Uhr (je nach Vorgabe der Hütte) frühstücken wir am nächsten Morgen und anschließend starten wir angeseilt. Anfangs über einen Felsgrat, später über Schnee und Eis erreichen wir nach ca. 3-4 Stunden den Gipfel des Ortlers. Abstieg wie Aufstieg.
Preise
- 1 Person: 650€
- 2 Personen: 400€
- 3 Personen: auf Anfrage (nur bei guten Verhältnissen möglich)
(Preise gültig bei alleinigem Auf- und Abstieg zur Payerhütte. Im Preis nicht enthalten: Hüttenübernachtungen, evtl. Leihausrüstung)
Ablauf der Tour (Hintergrat)
1. Tag: Ausgangspunkt und Bergfahrt mit der Bahn gleich wie beim Normalweg (Parkplatz Langenstein-Lift in Sulden). An der Bergstation der Seilbahn geht`s jedoch zur Hintergrathütte (2.661m) (Wanderung bis zur Hintergrathütte problemlos ohne Bergführer möglich).
2. Tag: Früh morgens geht's am nächsten Tag los, anfangs im Schein unserer Stirnlampen bis zum Beginn der Kletterei. Immer wieder wechseln sich Schneefelder mit Kletterstellen ab, ein sehr abwechslungsreicher Aufstieg bis direkt auf das Dach Südtirols. Der Abstieg erfolgt über dem Normalweg bis zur Payerhütte und von dort zurück nach Sulden.
Preise
- 1 Person: 700€
- 2 Personen: 500€
(Preise gültig bei alleinigem Aufstieg zur Hintergrathütte und alleinigem Abstieg von der Payerhütte. Im Preis nicht enthalten: Hüttenübernachtungen, evtl. Leihausrüstung)